www.SMS-GUARD.org info@SMS-GUARD.org Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten!
eac
e
asy
a
utomation
c
omponents GmbH
Firmware „m3-33c“, Dokumentationsstand 14.05.19
easy-SIP-Pager (eSP)
ist ein universeller SIP-Client, der per WiFi
einen SIP-Server, z.B. Fritz!box, Rufnum-
mern wählen lässt und eine Message im
Display der DECT-Telefone und Smart-
phones (Android/iOS/WIN) darstellt: „Was-
ser im Keller !!“ oder „Aktie XY sehr hoch !!
Der Anruf am eSP kann über einen Schalt-
kontakt ausgelöst werden oder aber ganz
universell per HTML mit jedem Browser.
Damit können beliebige Meldungen von
Servern und Hausautomationssysteme
wie FHEM, IP-Symcon oder Homematic
zielgerichtet übermittelt werden.
Lieferumfang:
• easy-SIP-Pager
• graues IP54 Gehäuse, ca. 90x42x42mm
Zubehör:
• Klappferrit zur Entstörung der Zuleitung
• Spannungswandler von +8-12V nach +5V
Inhalt
1. Inbetriebnahme
2. Technische Daten
3. CE-Erklärung
1.Inbetriebnahme
Zuerst ist im SIP-Server der SIP-Zugang einzu-
richten. Bei der Fritzbox (hier Fritz!OS 7.10)
wäre dies unter Telefonie/Telefoniegeräte der
Button „neues Telefoniegerät einrichten“, dann
„Telefon (mit und ohne Anrufbeantworter)“, der
Button „weiter“ und „LAN/WLAN (IP-Telefon)“
und einen Namen vergeben, z.B.: „SIP-Pager“,
dann die IP der Fritzbox notieren (Registrar)
und den Benutzername (User SIP-Server) und
das Kennwort (Password SIP-Server) auf einen
Zettel notieren und
später im Setup des
eSP eintragen.
Der eSP wird mit ei-
nem Handy / Tablet /
Notebook (iOS / An-
droid / WIN) über ei-
nen Browser
konfiguriert. Dazu ist
nach Anlegen der
Versorgungsspan-
nung der rote Taster
1
gedrückt zu halten bis
die blaue LED kurz
AN geht und der eSP
arbeitet nach typ. 30s
als Hot-Spot mit der
SSID „easy-SIP-Pa-
ger Setup“. Melden
Sie sich dort mit dem
Passwort 12345678
an und unter
192.168.5.1 ist das
Setup verfügbar.
Im Normalbetrieb
loggt sich der eSP bei einem SIP-Server, z.B
Fritz!box 4020, 7490, usw. ein.
Dazu muss sich der eSP in das lokale Netzwerk
einloggen und benötigt deshalb die SSID eines
Access-Points (AP) mit dem dazugehörigen
Passwort.
Mit den Eingaben aus dem Setup loggt sich der
eSP nach einem erneuten PowerOn am AP ein.
Während dem Login blinkt die blaue LED und
leuchtet bei erfolgreichem Einloggen, nun ste-
hen die beiden html-Seiten unter der IP-Adres-
se des eSP zur Verfügung.
Verbindet man nun den
Schließkontakt einer
Alarmanlage mit der
Klemme „+Inp“ und „GND“,
dann würde jedes Schlie-
ßen des Kontaktes die ein-
getragene SIP dial number
anrufen und den eingetra-
genen SIP Pager Text im
Display des DECT-Handy
und/oder SIP-Handy dar-
stellen. Im Telefonbuch
der Fritzbox können auch
Rufnummerngruppen ge-
bildet werden oder eine
Mobilrufnummer, dann er-
reicht Sie der Anruf auch
außerhalb ihres Heimnet-
zes. In diesem Fall emp-
fiehlt sich als ausgehende
Rufnummer des SIP-Pager eine neu eingerich-
tete Durchwahl zu nehmen, da diese dann am
Mobilphone als Anrufer angezeigt wird. Am Mo-
bilphone erscheint zwar nicht der Messagetext,
aber über die Anrufernummer können Sie den
Alarm erkennen.
Über die Webseite
des eSP können mit
jedem Browser be-
liebige Nummern an-
gewählt und Texte
dargestellt werden
mit:
http://192.168.1.98/?sin=**9&sit=Aktie_XY_explodiert
und ab m3-33b:
http://192.168.1.98/?sip=**9,Aktie_XY_explodiert
das Hotspot-Setup kann gestartet werden
http://192.168.1.98/?setup=1
Auch kann der eSP gemäß den Anwei-
sungen im Bild rechts zurückgesetzt wer-
den ab Firmware m3-33c.
Auch gibt es eine csv.html.
Mit:
http://192.168.1.98/csv.html?hb=5
wird die Funktion
heartbeat auf 5 Mi-
nuten gesetzt. Nun
muss immer wieder
innerhalb von 5 Minuten eine Webseite im IPs
aufgerufen werden, ansonsten erfolgt ein re-
boot. Der Wertebereich ist 0 und 3-60. 0 ist in-
aktiv, default 0. Die Funktion hb kann manche
APs davon abhalten die Funkverbindung zum
IPs wegen Inaktivität zu beenden.
2. Technische Daten
Mit den Angaben in dieser Anleitung werden
technische Eigenschaften beschrieben und
nicht zugesichert.:
Die Speicherzellen für Permanentvariablen im EEprom sind
für 10.000 Schreibzyklen ausgelegt.
3. CE-Erklärung
Der easy-SIP-Pager entspricht in seinen Bauar-
ten bei bestimmungsgemäßer Verwendung den
einschlägigen EG-Richtlinien. Die vollständige
Erklärung liegt auf unserer Homepage und
kann auch per Fax oder Brief angefordert wer-
den.
Weitere Fragen und Antworten finden Sie
unter: www.SMS-GUARD.org/dfuaips.htm
WLAN
2.4GHz
Verschlüsselung:
wpa,wpa2,TKIP,AES
Netzwerkprotokolle:
tcp, ping
Pager Zeichenananzahl:tmax. 32
Zeichenanz. in Fritzbox: tmax. 19
binär Eingang Inp:
für potentialfreie Schaltkon-
takte oder potentialbehaftet
bis max. +3.3V
Versorgungsspannung: +5V bis +6V
Leistungaufnahme:
1 Watt, typisch
Betriebstemperatur:
-25°C bis +50°C
max. Luftfeuchtigkeit: 85% ohne Betauung
Abmessungen:
40x15x14mm (LxBxH)
Gewicht:
ca. 4g
1
entfällt ab m3-33c und wird automatisch ausgeführt