www.SMS-GUARD.org info@SMS-GUARD.org Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten!
eac
e
asy
a
utomation
c
omponents GmbH
Firmware „m3-14c“, Dokumentationsstand 14.09.20
Redundante Pumpensteuerung
In Schiffen und Kellern kann Wasser eindrin-
gen. Bei einem herkömmlichen System mit nur
einer Pumpe sind kostenintensive Wasserschä-
den nur eine Frage der Zeit, denn jede Pumpe
fällt irgend wann mal aus. Der IPswitch-
2Pumps-WiFi steuert 2 handelsübliche
12V
oder 230V
Pumpen (kostengünstiger als Dop-
pelpumpen und Zwillingspumpen) wechselsei-
tig in Abhängigkeit von 2 Wasserstandschaltern
an und überwacht die Abpumpzeiten. Bei Stö-
rungen wird ein Alarmausgang geschaltet und
eine email versendet. Ist eine Pumpe defekt,
kann diese in aller
Ruhe getauscht wer-
den, da die verbleiben-
de Pumpe weiterhin
angesteuert wird. Die
Programmierung erfolgt
per Browser am Handy/
Tablet über ein WiFi-
Setup.
Lieferumfang:
• IPswitch-2Pumps-
WiFi
Zubehör:
• graues Gehäuse IP54, ca. 150x150x65
• Temperatursensor Sensorbus zur Fro-
sterkennung
• Wasserschalter
Inhalt
1. Installation
2. Inbetriebnahme
3. Technische Daten
4. CE-Erklärung
1. Installation
Bitte beachten: Arbeiten an 230V dürfen nur
von Fachleuten ausgeführt werden!
Der IPswitch steuert zwei 12V- oder 230V-
Pumpen
1
, z.B. Tauchpumpen, wechselseitig an
in Abhängigkeit der Wasserstandsschalter W1
und W2. W1 wird in Höhe des normalen Ab-
pumpniveaus installiert und löst das normale
Abpumpen aus mit Überwachung der max. zu-
lässigen Abpumpzeit. Wird diese Überschritten
wird Alarm ausgelöst und die nächste Pumpe
angesteuert. W2 liegt über W1 und löst sofort
Alarm aus und beide Pumpen werden dauerhaft
angesteuert. Die Klemme GND am IPswitch
sollte mit der Systemerde verbunden werden.
2.Inbetriebnahme
Der IPswitch wird mit einem Handy / Tablet /
Notebook (iOS / Android / WIN) über einen
Browser konfiguriert. Dazu ist bis zu 5s nach
dem Einschalten am
IPswitch der Taster
kurz zu drükken und
das Gerät befindet
sich im WiFi-Setup
Modus und die blaue
LED blitzt 10 x pro
Sekunde. Nach typ.
30s arbeitet der IPs-
witch als Hot-Spot
mit der SSID „IPs-
witch-2Pumps-WiFi
Setup“. Melden Sie
sich dort mit dem
Passwort 12345678
an. Fragt das Handy
ob diese Verbindung
ohne Internetzugang
abgebrochen wer-
den soll, so ist dies
zu Verneinen. Unter
192.168.5.1 kann
nun das Setup mit einem Browser aufgerufen
werden. Es ist die SSID eines lokalen Access-
Points (AP) mit dem dazugehörigen Passwort
einzugeben. Mit den Eingaben aus dem Setup
loggt sich der IPswitch nach einem erneuten
PowerOn am AP ein und die blaue LED blitz
alle 3s kurz auf, solange die Funkanbindung
steht.
Mit dem Browser
kann der Schaltzu-
gang des IPswitch ab-
gefragt werden. Alle
Daten lassen sich
über eine csv.html in
FHEM, IP-Symcon,
HomeMatic einlesen
zur grafischen Aufbe-
reitung. Mit
http://192.168.1.98/csv.ht-
ml?hb=5
wird neben der Daten-
übernahme auch die
Funktion heartbeat
auf 5 Minuten gesetzt.
Nun müssen immer
wieder innerhalb von
5 Minuten die Daten
vom IPswitch eingele-
sen werden, ansonsten erfolgt ein reboot. Der
Wertebereich ist 0 und 3-60. 0 ist inaktiv, default
0. Die Funktion hb kann manche APs davor ab-
halten die Funkverbindung zum IPswitch wegen
Inaktivität zu beenden.
Mit
http://192.168.1.147/?setup=1
wird das Setup gestartet und nach 5min Inakti-
vität automatisch beendet.
Mit
http://192.168.1.147/?ota=1
kann ab m3-14c ein
Update über’s Internet ausgeführt werden.
Tritt ein Alarm auf, wird der open Collector-Aus-
gang an der Klemme Alarm nach GND gezogen
und es wird eine mail versendet, bis zu 10 Stück
pro Tag mit einem Mindestabstand von 10 Mi-
nuten. Der Alarm wird mit dem Taster am IPs-
witch quittiert.
Für eine einfache Einschätzung des Anlagen-
zustandes merkt sich der IPswitch eine Histo-
rie und zeigt auf, wie sich das Pumpverhalten
ändert. Die Werte
werden am Tages-
ende im IPswitch
dauerhaft abge-
speichert.
Pumpen habe eine
begrenzte Lebens-
dauer. Um zu ver-
hindern, dass beide
Pumpen im glei-
chen Maße genutzt werden, wird Pumpe 1 dop-
pelt so oft geschaltet wie Pumpe 2. Fällt nun
erwartungsgemäß Pumpe 1 vor Pumpe 2 aus
kann Pumpe 1 entfernt werden und Pumpe 2
sollte in die Steckdose von Pumpe 1 und die
neue Pumpe an die nun freie Steckdose. Da-
nach ist das Setup aufzurufen und die Daten
der Pumpe 2 auf die Steckdose 1 zu übertra-
gen. Die alten Werte von Pumpe 2 sollten ge-
löscht werden um für die neue Pumpe korrekte
Daten zu erfassen.
3. Technische Daten
Mit den Angaben in dieser Anleitung werden
technische Eigenschaften beschrieben und
nicht zugesichert.:
Die Speicherzellen für Permanentvariablen im EEprom sind
für bis zu 10.000 Schreibzyklen ausgelegt.
4. CE-Erklärung
der IPswitch entspricht in seinen Bauarten bei
bestimmungsgemäßer Verwendung den ein-
schlägigen EG-Richtlinien.Die vollständige Er-
klärung liegt auf unserer Homepage und kann
auch per Fax oder Brief angefordert werden.
Weitere Fragen und Antworten liegen un-
ter: www.SMS-GUARD.org/dfuaips.htm#WiFi
WLAN WiFi
2.4GHz
Verschlüsselung:
wpa,wpa2,TKIP,AES
Netzwerkprotokolle: tcp, ping
Versorgungsspannung: 12VDC / 250mA / typ. 2.2W
Schaltleistung Relais: 230VAC/2A 460W
Alarm open Kollektor: 30V/0.1A/0.5W
, schaltet gegen
GND, ext. Freilaufdiode vorsehen
Betriebstemperatur: -25°C bis +50°C
max. Luftfeuchtigkeit: 85% ohne Betauung
Abmessungen:
115x90x40mm (LxHxT)
Gewicht:
ca. 100g
1
bei Pumpen mit Schwimmschaltern sind diese hoch zu binden