Originalzubehör IPswitche
1-Wire ist ein eingetragenes Warenzeichen vonMAXIM Integrated Products, Inc. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitungen der verwendeten Komponenten
und die für Ihren Einsatzzweck geltenden Vorschriften. Daten von Teilnehmern am 1-Wire-Bus sind nicht zum Schutz von Personen oder für medizinische Anwen-
dungen geeignet. Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten.
www.SMS-GUARD.org
Stand vom 14.04.2020
1v4
1wire-USB-Master und 2xS0-Eingänge
Der 1wire-USB-Master verfügt über ein 1 wire-Master-Interface
mit Schraubklemmen und den Signalen „+5V“, „GND“ und „DQ“
als Datenleitung für den 1wire-Bus. Der 1-wire-USB-Master er-
fasst bis zu 64 Stück 1-wire-Sensoren, wie DS18B20, DS18S20,
sowie intelligente 1wire-Sensorbus-Module, wie SB-S0-Module
(S0-Zähler), SB-SS-S0-Module (Stromsensor als Klappwand-
ler), SB-D0-Module (Mehrrichtungs-Stromzähler) etc. und sen-
det die Daten der Busteilnehmer über seine USB-serielle
Schnittstelle (Standard-Treiber FT232) an einen PC, Raspberry-
Pi, Fritzbox oder WIN. Außerdem verfügt der 1-wire-USB-Master
über zwei vom 1 wire Bus unabhängige S0-Eingänge zur direk-
ten und kostengünstigen Impuls-Erfassung von Stromzähler,
Wasserzähler oder Gaszähler. Die Ausführung 1wire-USB-Ma-
ster-iso ist vom USB-BUS galvanisch getrennt. Die Daten der
1wire-Teilnehmer und S0-Eingänge werden im Filesystem des
PC als Text-Dateien abgespeichert und sind für PHP, Perl, Py-
thon, Ruby, usw. ohne speziellen Treiberaufwand einfach einles-
bar, ohne weitere Tools wie owfs. Die Speicherung und
Visualisierung der Daten erfolgt über die einfache Bash „1wire-
USB-rrd-sh“ und dem kostenlosen „rrdtool“. In der Bash können
eigene Signale hinzugefügt und die Diagramme beliebig angepasst werden.
Inbetriebnahme unter LINUX Raspbian
1) für Linux-PC-Systeme ist die Datei http://www.sms-guard.org/former/downloads/1wire-USB.tar im Userver-
zeichnis zu entpacken, die http://www.sms-guard.org/former/downloads/1wire-USB-pi.tar für Raspberry-Pi
und Rb-Pi 2 oder die 1wire-USB-ba-pi.tar für den Banana-Pi oder die 1wire-USB-fritz.zip für die Fritz-
box. Für die grafische Darstellung der Daten ist mit „sudo apt-get install rrdtool“ dieses zu installieren.
Bei Raspberry ist in der /boot/config.txt enable_uart=1 anzufügen und ein halt auszuführen, den 1wire-
USB-Master an den USB-Port stecken und den Raspberry einschalten.
2) Mit „lsusb“ die aktuellen USB-Teilnehmer ansehen.
3) den 1-wire-USB-Master in eine USB-Buchse stecken und die rote LED geht kurz an, mit „lsusb“ sollte
der FT232-Treiber zu sehen sein und mit „dmesg | grep usb“ das dazugehörige Device, z.B.
„/dev/ttyUSB0“ oder „/dev/ttyUSB5“, usw.
4) der User benötigt Berechtigungen zum Lesen- und Schreiben auf die serielle Schnittstelle (googeln).
5) die 1wire-Daten werden später laufend in einen Datenpfad geschrieben. Bei SD-Karten muss der
Datenpfad als RAM-Disk eingerichtet werden, die „/etc/fstab“ (googeln) wäre zu erweitern um die Zeile:
„tmpfs /tmp tmpfs defaults,size=10M 0 0“
und dies durch Schreiben und Lesen eines Files in /tmp überprüfen
6) mit „/home/knoppix/Desktop/1wire-USB /dev/ttyUSB0 /tmp/ -l“ (beim 1wire-USB-Master-iso das -l er-
weitern auf -lb9600 und ab 09.04.20 auf -lb300) den Adapter manuell ansteuern und ttyUSB0 prüfen,
siehe 3), dann blinkt die rote LED laufend. Mit „ctrl C“ beenden und in die 1wire-USB-rrd-sh eintragen:
######################### nur hier sind die eigenen Daten einzutragen
PROG_PATH="/home/knoppix/Desktop“ # Pfad in dem die 1wire-USB läuft
DATA_PATH="/tmp“ # Pad zu den Daten in einer RAM-Disk tmpfs (/etc/fstab)
SERIAL="/dev/ttyUSB0“ # serielles Interface des 1 wire-USB-Master-Adapters
#############################################################################
7) die „1wire-USB-rrd-sh“ ist alle 5Minuten mit dem cron zu starten (/etc/crontab), prüfen mit ps -A .
Die shell startet die „1wire-USB“ und legt die Datenbank „1wire-USB.rrd“ an und pflegt dann alle 5min
die Daten nach rrd ein.